You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

News

 

Nanofiltration must be combined with laminar vertical flow to minimize virus infection risk
  • News

New Publication

Nanofiltration must be combined with laminar vertical flow to minimize virus infection risk

NanoCleanAir hat auf dem 13th World Filtration Congress der American Filtration & Separations Society vom 5. bis 9. Oktober 2022 in San Diego, Kalifornien, eine Publikation (pdf, in Englisch) präsentiert.
Dieser Kongress findet nur alle vier Jahre statt und ist die weltweit größte Plattform für Fachleute aus den Bereichen Filtration, Gesundheit und Umwelt, Energie und industrielle Prozesse (wfc13.com).


Nanofiltration Combined with Laminar Vertical Flow to Minimize Virus Infection Risk
  • News

Neue Publikation

Aufzugskabinen sind Hotspots für die Übertragung von Viren und Bakterien. Aber das muss nicht so bleiben. NCA hat die Lösung.

Eine vom Hightech Zentrum Aargau HTZ finanzierte Machbarkeitsstudie zeigte, dass das NanoCleanAir-System Aerosole in Büros, Arztpraxen, Schulzimmern, Liften und Büros zuverlässig eliminiert. «Interessierte Gewerbebetriebe», sagt Mayer, «können sich gerne bei uns melden». Kontaktieren sie uns!

Artikel im Magazin 2022, MISSION INNOVATION, HTZ

Baublatt, 13.12.2021
  • News

NanoCleanAir in der Presse

NZZ am Sonntag, Artikel (pdf) 

Aargauer Zeitung, 22.10.2021
  • News

NanoCleanAir in der Presse

Aargauer Zeitung online,
Artikel (pdf)

Archiv

  • Nanofiltration Combined with Laminar Vertical Flow to Minimize Virus Infection Risk. European filter trade fair, March 8-10, 2022, Cologne, Germany (pdf, in English)
  • A Versatile Filter Test System to Assess Removal Efficiency for Viruses in Aerosols. Aerosol Air Qual. Res. 21, 210224 (2021). https://doi.org/10.4209/aaqr.210224 (open access article, in Englisch)
  • Workshop Virenfilter BAFU UTF Projekt 655.03.21, 20.10.2021.
    Vertreter von 6 Bundesämtern besuchen die Schule in Lenzburg, um sich vor Ort über den aktuellen Stand zum Pilotprojekt "Virenschutz in Schulzimmern" zu informieren.
    Programm (pdf)
  • NanoCleanAir in der Presse, 19.10.2021: Tages-Anzeiger online, Karikatur auf der Titelseite (pdf)
  • NanoCleanAir in der Presse, 19.10.2021: Tages-Anzeiger online, Artikel (pdf)
  • USA betreibt intensiv Virenschutz in Schulzimmern.
    25.02.2021, EPA Webinar, report by Prof. em. Jan Czerwinski
  • Investigation of a typical aircraft recirculating air filter for nanoparticles and viruses.
    06.12.2020, NCA Report 04.1e/20 (pdf, in Englisch), Heinz Burtscher

Projekte

Filterprüfstand

Virenschutz in Schulzimmern

  • Prof. Dr. Heinz Burtscher, Institute for Sensor Technology and Electronics at FHNW Windisch, T. Rüggeberg und P. Specht

  • Weitere Informationen

Für ein Klassenzimmer an der Rudolf Steiner Schule in Lenzburg wurde in Zusammenarbeit von NanoCleanAir (NCA) und der Fachhochschule Nordwestschweiz eine Pilotanlage zum Virenschutz entwickelt und dort installiert. Ziel dabei ist, eine möglichst vertikale Strömung nach oben im Raum zu erzeugen, um den Luftaustausch zwischen den Lernenden zu minimieren. 

19.10.2022: Übergabe des weltweit ersten Schulzimmers mit hocheffizienter Luftreinigung von Feinstaub, Viren, Bakterien und Allergenen an die Rudolf Steiner Sonderschule in Lenzburg / AG.

Filtereffizienz Messungen mit MS2 Bakteriophagen

  • Prof. Barbara Rothen-Rutishauser and Prof. Alke Fink
    Swiss NanoAnalytics, Adolphe Merkle Institut, Universität Fribourg
  • Publikation

Das von der FHNW konzipierten Testsystem kann verwendet werden, um die Filtereffizienz von einem Virusmodellpartikel, den MS2 Bakteriophagen, zu bestimmen. Dazu werden die MS2 Bakteriophagen in einen Luftstrom vernebelt und dann vor, sowie nach dem Filter, gesammelt. Mit diesem optimierten Ansatz konnten wir die Filtereffizienz für den NanoCleanAir® bestimmen.

Reinigung kontaminierter Luft von Nanopartikeln und Viren

  • Prof. Dr. Heinz Burtscher, Institut für Sensorik und Elektronik der FHNW Windisch
  • Weitere Informationen

In Fahrzeugkabinen ist die Konzentration von Russpartikeln sehr hoch. Um diese zu reduzieren, wurde ein Filtersystem namens "Nanocleaner" entwickelt, das mit einer Effizienz > 99% die Partikel abscheidet. Dabei wird die von aussen in die Kabine kommende Luft gereinigt.

Publikationen

A.Mayer, J.Mayer, H.Burtscher, J.Czerwinski, Th.Lutz, R.Mayer; B.Rothen-Rutishauser; J.Frey; Chr.Lämmle, T.Rüggeberg, P.Specht (2022). Nanofiltration must be combined with laminar vertical flow to minimize virus infection risk (pdf). Proceeding for the WFC13, Oct. 6-9,2022, San Diego, USA.

Mayer A., Mayer J., Burtscher H., Czerwinski J., Lutz Th., Mayer R., Rothen-Rutishauser B., Frey J., Lämmle Chr., Rüggeberg T., Specht P. (2022). Nanofiltration Combined with Laminar Vertical Flow to Minimize Virus Infection Risk (pdf). Europäische Filtermesse, 8.-10. März 2022, Köln, Deutschland, www.filtech.de

Rüggeberg, T., Milosevic, A., Specht, P., Mayer, A., Frey, J., Petri-Fink, A., Burtscher, H., Rothen-Rutishauser, B. (2021). A Versatile Filter Test System to Assess Removal Efficiency for Viruses in Aerosols. Aerosol Air Qual. Res. 21, 210224. https://doi.org/10.4209/aaqr.210224

Burtscher H., Th. Lutz & A. Mayer (2019) A New Periodic Technical Inspection for Particle Emissions of Vehicles. Emission Control Sci. and Technol. 5(3), 279-287. DOI 10.1007/s40825-019-00128-z.
https://www.springerprofessional.de/a-new-periodic-technical-inspection-for-particle-emissions-of-ve/16930710

Burtscher H. (2020) Application of a Spark Discharge Generator for Production of Combustion-Like Aerosols. In 'Spark Ablation, Building Blocks for Nanotechnology', 1st Edition, Ed. Andreas Schmidt-Ott. Jenny Stanford Publishing.
https://www.routledge.com/Spark-Ablation-Building-Blocks-for-Nanotechnology/Schmidt-Ott/p/book/9789814800822

Mayer A., H Burtscher, S Loretz, M Kasper and J Czerwinski (2018) High air pollution in vehicle cabins due to traffic nanoparticle emission exposure and a solution for in-use vehicles. IOP Conf. Series: Materials Science and Engineering 421 (2018) 032018, doi:10.1088/1757-899X/421/3/032018.
https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1757-899X/421/3/032018

Burtscher H.(2019) Feldmesstechnik für Aerosolpartikel. Proc. 14. Dresdner Sensorsymposium. 10.5162/14dss2019/1.3, https://www.ama-science.org/proceedings/listing/2768.
https://www.ama-science.org/proceedings/details/3506

Czerwinski, J.; Comte, P.; Engelmann, D.; Heeb, N.; Muñoz, M.; Bonsack, P.; Hensel, V.; Mayer, A.: PN-Emissions of Gasoline Cars MPI and Potentials of GPF. SAE Technical Paper 2018-01-0363, Detroit, April 2018. DOI:10.4271/2018-01-0363.

Czerwinski, J.; Comte, P.; Engelmann, D.; Bonsack, P.: Non-legislated emissions and PN of two passenger cars with gasoline-butanol blends. PTNSS Journal Combustion Engines. 2018, 172(1), 64-72. DOI:10.19206/CE-2018-108.

Czerwinski, J.; Comte, P.; Engelmann, D.; Mayer, A.; Lutz, Th.; Hensel, V.: Considerations of Periodical Technical Inspection of Vehicles with deNOx Systems. SAE Technical Paper 2019-01-0744, Detroit, April 2019. DOI:10.4271/2019-01-0744.

NanoCleanAir GmbH
Fohrhölzlistrasse 14 b
CH-5443 Niederrohrdorf